- PSI erweitert die Protonentherapie-Anlage

Das Paul Scherrer Institut (PSI) behandelt seit den 1980er Jahren erfolgreich Krebs-Patienten mit Protonenstrahlen. Die Anlage wurde nun durch einen weiteren Behandlungsplatz basierend auf einer Gantry Maschine eines Drittlieferanten ergänzt. Dabei stellte sich die Herausforderung, die Sicherheitssysteme (safety systems) der bestehenden mit der neuen Anlage zu integrieren. Die diversen Interface-Standards dieser komplexen Systeme mussten miteinander ...
- MeteoSchweiz und CSCS gewinnen den Swiss ICT Award 2016
Der diesjährige Swiss ICT Award 2016 erhalten MeteoSchweiz und CSCS für ihr neues hochaufgelöstes Vorhersagemodell COSMO-NExT. Wir gratulieren beiden Preisträgern herzlich!
Die Wettervorhersage von Meteoschweiz und vielen anderen europäischen Wetterdiensten beruht auf dem numerischen Wettermodell COSMO. Am 31.3.2016 hat Meteoschweiz das neue Vorhersagemodel COSMO-1 in Betrieb genommen. Die Berechnungen erfolgen auf dem neuen Supercomputer „Piz Kesch“ ...
- Wettervorhersage aus der Graphikkarte

Graphikprozessoren (GPUs) bieten höhere Performanz bei tieferen Kosten und tieferem Energieverbrauch als klassische Prozessoren (CPUs). Ein Konsortium um das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) in Lugano, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, das Centre for Climate Systems Modeling (C2SM) an der ETH und weitere Partner hat die Grundlagen geschaffen, dass diese Vorteile bei der ...
- Schnee von morgen

Die Wettervorhersage von MeteoSwiss und vielen anderen europäischen Wetterdiensten beruht auf dem numerischen Wettermodell COSMO. Der dynamische Kern dieses Modelles konnte durch SCS in Zusammenarbeit mit folgenden Hauptpartnern von Grund auf neu programmiert werden: MeteoSwiss, ETHZ mit dem Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) in Lugano sowie Nvidia.
Die neue Implementierung basiert auf einer durch SCS entwickelten ...