2020 |
- David Gschwend übernimmt die Leitung des Departments ‚High Performance Systems‘.
|
|
2019 |
- Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega nimmt eine voll-integrierte VoIP Kommunikationslösung von SCS für die Einsatzzentrale in Betrieb.
- Patrik Wernli übernimmt die Leitung des Departments ‚Software‘.
|
|
2018 |
- Die Firma Swisseldex beauftragt SCS mit der Umsetzung des ‚Datahub‘ der künftigen Energiedaten-Drehscheibe der Schweizer Strombranche.
- Die SBB nimmt das gezogene Diagnosefahrzeug in Betrieb.
- SCS feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
- Alain Brenzikofer führt das neu gegründete Departement ‚Decentralized Systems‘ mit Schwerpunkt Blockchain- und IOT Systeme.
- Florentin Marty übernimmt die Leitung des Departments ‚Measure&Decide‘.
|
|
2017 |
- Seit 2017 beschäftigt die SCS über 100 Festangestellte.
|
|
2016 |
- Mit der FPGA basierten Börse kann
10 mal schneller und fair gehandelt werden. Die Swiss Trading Box AG vermarktet die Technologie weiter.
- Der modulare Aufbau des SBB ZKE ermöglicht erneut eine zeitnahe Anpassung der Lösung für die Inbetriebnahme des Gotthard Basistunnels bei immer noch 100% Verfügbarkeit.
- Aus dem GridBox Projekt entsteht die Smart Grid Solutions AG als Technologie- und Lösungsanbieter.
- Dr. Alexis Guanella führt das neu gegründete ‚Software Solutions‘ Department mit Fokus auf den öffentlichen Verkehr.
|
|
2015 |
- Mit dem Projekt GridBox geht das umfassendste Smart Grid Projekt der Schweiz im Berner Kiental (BKW) sowie in Zürich Affoltern (ewz) in den Live-Betrieb.
- Das Archivsystem FARO ermöglicht den Journalisten beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) effiziente Suchen und Zugriffe auf Video und Radiomaterial.
- SCS erhält den Zuschlag für die Entwicklung der Zentralen Systeme für das gezogene Diagnosefahrzeug (gDFZ) der SBB.
- transports publics genevois (tpg) schliesst das Retrofit-Programm für 500 Ticket-Automaten mit grossem Erfolg ab.
- SCS zertifiziert als eine der ersten IT-Firmen in der Schweiz ihr Managementsystem nach SN EN ISO 9001:2015 und neu auch SN EN ISO 14001:2015 (Umweltmanagement).
|
|
2014 |
- Die ersten Tumorpatienten werden am PSI durch die wegweisende Gantry2-Technologie mit Protonen bestrahlt.
- STUDER lanciert den CPU-basierten DSP-Core.
- Mit dem neuen Funksystem REMICO verfügt die Rega über ein Kommunikationssystem, welches die Rettungseinsätze ideal unterstützt.
- Bei der ersten Teilnahme am „Swiss Arbeitgeber Award“ belegt SCS den hervorragenden 4. Rang.
- Zertifizierung für Wartbarkeit und Qualität des Source Codes durch SIG/TÜViT.
|
|
2013 |
- Mercedes bringt die neuen E- und S-Klassen mit Fahrerassistenzsystemen auf den Markt, basierend auf Stereo-Vision.
- SCS feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
|
|
2012 |
- Das Retrofit der Ticketautomaten der Zugerland Verkehrsbetriebe (zvb) ist abgeschlossen. Erfolgreicher Tarifwechsel und Integration in den ITV Z-Pass.
- Die Fahrgast-Informationsplattform der vbl wird zur regionalen Datendrehscheibe erkoren.
- SAT1/Pro7 übernimmt das Videoarchiv FARO.
- SCS gründet das achte Department, und der achtzigste Mitarbeiter nimmt seine Arbeit auf.
|
|
2011 |
- Launch der Notfall-Uhr von Limmex.
- Rollout der neuen Plattform von Swisslex.
- BLS vernetzt ihre eigenen ZKE-Anlagen.
- Die Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) modernisieren ihre Fahrgast-Informationsplattform.
|
|
2010 |
- SCS wird ISO 9001 zertifiziert.
|
|
2009 |
- Schubert bringt ein Verpackungssystem mit integriertem OEE (Overall Equipment Efficiency) Cockpit auf den Markt.
|
|
2008 |
- Das Schweizer Fernsehen nimmt das digitale Videoarchiv FARO in Betrieb.
- Das Alarmsystem ZKE zur Detektion von Heissläufern und Festbremsern erhöht die Sicherheit auf dem Schienennetz der SBB.
- SCS gewinnt den Vision Award und setzt sein erstes Projekt nach CENELEC-Normen um.
|
|
2007 |
- Das NOVA 3D-Display leuchtet in der Halle des Zürcher Hauptbahnhofes.
- SCS gewinnt das Vertrauen ihres einhundertsten Kunden.
- SCS zählt über 50 Mitarbeitende.
|
|
2006 |
- Am PSI wird das Kontrollsystem der Protonentherapieanlage Gantry2 im ‚Fast Scanning Mode‘ betrieben.
|
|
2005 |
- SCS bezieht im Technopark grössere Büroräume und wird neu in vier Departments strukturiert.
|
|
2003 |
- SCS wird erstmals von einem CEO geführt. Der VR wird mit zwei externen Mitgliedern ergänzt.
|
|
2002 |
- Das Schweizer Fernsehen produziert sein Programm erstmals mit dem Planungstool Proteus.
|
|
2001 |
- Die Swiss Light Source (SLS) wird am PSI mit digital geregelten Power Supplies in Betrieb genommen.
- Anton Gunzinger erhält die Auszeichnung ‚Entrepreneur of the Year 2001‘ in der Kategorie Handel/Dienstleistung.
|
|
1999 |
- Erstes internationales Kundenprojekt der SCS, dessen Umfang eine Million CHF deutlich übersteigt.
- SCS zieht um im Technopark.
|
|
1997 |
- AGFA stellt die Bildverarbeitung in Fotolabors auf Digitaltechnik um.
- SCS stellt die Vermarktung von eigenen Produkten ein und fokussiert nun vollständig auf Kundenprojekte.
|
|
1996 |
- SCS erhält den Design-Preis der CeBIT/Hannover Messe.
|
|
1995 |
- D950, das erste digitale Mischpult von STUDER Professional Audio, kommt auf den Markt.
- Das erste Industrieprojekt setzt den Grundstein für kundenorientierte Entwicklungsprojekte.
|
|
1994 |
- Der Gigabooster, das erste und einzige SCS-Produkt, kommt auf den Markt.
|
|
1993 |
- Anton Gunzinger gründet SCS mit dem Ziel, Supercomputer-Technologie der ETH in eigene Produkte zu überführen und diese zu vermarkten.
|
|