Raumfahrt

Elektronik und Software für die Raumfahrt (Space Technology) müssen besondere Ansprüche erfüllen, was die Zuverlässigkeit und Robustheit betrifft. Umfangreiche Tests und Verifikationen sind Teil der Entwicklung. Unsere Erfahrung aus anderen sicherheitsrelevanten Branchen wie die Bahn-, Medizin- oder Automobilbranche helfen bei Space-Projekten.

  • Space Heritage

    SCS hat Erfahrung bei der Verifikation von Schnittstellen zwischen Satellit und Bodeninfrastruktur für Experimente im Weltraum. Dazu gehört beispielsweise die Fehlersimulation und betrifft den ESA Technology Tree 8B-3 (Collaborative Engineering), 8D-2 (System Verification) und 9C-2 (Ground Data Systems).

  • Sicherheitsrelevante Systeme

    Die Erfahrung aus über 3000 erfolgreichen Projekten, einige davon in sicherheitsrelevanten und hoch regulierten Bereichen wie der Bahn (bis zu SIL 4), hilft den Entwicklern von SCS, Space Projekte zuverlässig umzusetzen. Auch die Erfahrungen aus den Bereichen Medical und Automotive können unsere Entwickler in die Space-Projekte einbringen.

  • Vom Problemlöser zum Systemdesigner

    Als Startpunkt für ein Projekt mit SCS steht immer ein Problem oder ein Ziel unseres Auftraggebers. Unser Fokus liegt jeweils bei einer performanten und zuverlässigen Software, einem Embedded System und Security by Design.

Produktentwicklung für die Raumfahrt

Wenn Elektronik oder ganze Systeme für Experimente im Weltall entwickelt werden, müssen diese ausführlich getestet werden vor dem Start ins All. Insbesondere die Schnittstelle zum Satelliten oder der Steuereinheit für die Experimente in einer Space Station muss verifiziert werden. Oft wird dafür eine Testumgebung entwickelt, die der Schnittstelle entspricht, über die das Experiment im Satelliten angesprochen wird und über das die Resultate an die Erde geschickt werden. Die Testumgebung wird gleichzeitig genutzt, um bewusst Fehler zu generieren und so die Robustheit der eingesetzten Elektronik für das Experiment zu testen.

FOTON M-3 Hatch closure

ESA Technology Tree

Die ESA definierte einen Technology Tree, um das technische Wissen innerhalb der Organisation zu strukturieren. SCS hat insbesondere Wissen in den Bereichen 8B-3, 8D-2 und 9C-2. 8B-3 betrifft das Collaborative Engineering und deckt Methoden und Tools ab, wie Entwicklungsteams über grössere Distanzen und Strukturen zusammenarbeiten können. 8D-2 betrifft die System Verification von Ground Support Equipment – also jede Art von Werkzeug oder Infrastruktur, die genutzt wird, während ein System oder ein Experiment noch oder wieder auf der Erde ist. 9C-2 betrifft Vorbereitungen und Prozeduren von Ground Data Systems.

Sicherheitsrelevante Systeme

SCS blickt zurück auf diverse Entwicklungen in hoch regulierten und sicherheitsrelevanten Branchen. Viele Projekte sind im Bahnbereich, wo SCS bis zum Level SIL4 Systeme entwickelt (Stellwerktechnik, EN50128). Im Medizinbereich betrifft es vor allem die Norm EN13485 und im Automotive Bereich die Norm ISO 26262. Entscheidend ist die Methodik, wie ein entsprechendes Projekt angegangen wird. Mit über 3000 realisierten Projekten schöpft SCS aus einem grossen Erfahrungsschatz. Oft sind dies interdisziplinäre Projekte wie auch im Space-Bereich.

Digitales Stellwerk

Performante Software

Bei vielen Projekten bei SCS liegt der Fokus auf performanter, zuverlässiger Software, die aber nur wenig Leistung verbrauchen soll, damit sie beispielsweise auf eingebetteter Hardware laufen soll. Die Entwickler bei SCS haben Erfahrung mit Embedded Systemdesign, worauf oft ein Linux Betriebssystem läuft. Damit die Software nicht nur zuverlässig, sondern auch sicher ist, wird die IT-Security von Anfang an im Projekt berücksichtigt.

Projekte

Electronic Ground Support Equipment

Das wissenschaftliche Experiment Gradflex war Teil der Space Mission Foton-M3. Vor dem Flug ins All wurde das Experiment auf Herz und Nieren ... Mehr erfahren

PC Card Emulator für Mass Memory Unit

Die kosmische Strahlung im All erzeugt regelmässig Fehler in Flash-Speichern. Für die Mass Memory Unit der International Space Station ISS ... Mehr erfahren
David Gschwend High Performance Systems Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?