Tech-Event: Retrofit von Billettautomaten

Donnerstag, 04. September 2025 Jetzt anmelden

MOB hat sich entschieden, ihre Ticketautomaten mit einem Retrofit zu modernisieren, anstatt komplett neue Automaten einzukaufen. So konnten neue Funktionen wie das papierlose Ticket umgesetzt werden, ohne dass die Infrastruktur oder das Gehäuse der Automaten angepasst werden musste.

Retrofit – Zukunft sichern statt ersetzen

Die Montreux – Berner Oberland Bahn (MOB) musste ihre Ticketautomaten modernisieren, weil einerseits die Elektronik der bestehenden Automaten veraltet und immer schwieriger zum Warten war, und andererseits neue Funktionen wie das kontaktlose Bezahlen oder das papierlose Ticket integriert werden sollten.

Ohne Bauarbeiten vor Ort

Raphaël Gabriel, Leiter Vertrieb bei MOB, erklärt am Tech-Event bei SCS, warum sich MOB gegen neue Automaten und stattdessen für einen Retrofit der bestehenden Geräte entschieden hat: Eine komplette Neuausrüstung der Haltestellen wäre mit erheblichen Kosten, Bauarbeiten und logistischem Aufwand verbunden gewesen. Insbesondere in alpinen Regionen oder an touristisch frequentierten Standorten hätte dies nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Ressourcen beansprucht.

Mit dem Retrofit entfielen die Bauarbeiten vor Ort. Fundament, Stromversorgung und Gehäuse konnten weiterverwendet werden. Statt in eine neue Stahlbox zu investieren, floss das Budget in moderne Technik: neues User Interface, kontaktloses Bezahlen, Echtzeitdaten-Anbindung und papierloses Ticketing. Die Weiterverwendung bestehender Komponenten passt zur Strategie einer ressourcenschonenden Mobilität.

Technische Umsetzung

Pit Ernster, Projektleiter bei SCS, erklärt am Tech-Event, wie der Retrofit der Ticketautomaten umgesetzt wurde. So wurden ein neuer, leistungsfähiger Rechner eingesetzt und moderne Zahlungsmethoden (Kontaktlos, TWINT, Mobile Payment) integriert. Das Druckwerk wurde ersetzt, ohne dass die Automatenfront mechanisch angepasst werden musste. Lediglich die Münzschlitze wurden verschlossen, weil der neue Automat bargeldlos ist. Die Anbindung an ein Backendsystem ermöglich ein Echtzeit-Monitoring und die IT-Sicherheit wurde geschärft, um alle Cyber-Resilienz-Anforderungen zu erfüllen. Die Automaten erscheinen optisch vertraut, jedoch aufgewertet und mit einem komplett modernisierten Innenleben – zukunftssicher und wartungsfreundlich.

Mehr als nur Automaten

Der Retrofit-Ansatz endet nicht bei Billettautomaten. Florian Andritsch, Department Head bei SCS, zeigt wie im öffentlichen Verkehr auch Informationsdisplays, Parkleitsysteme oder Entwerterdurch gezielte Modernisierung in die digitale Zukunft überführt werden können – ohne vollständige Neuanschaffung. Besonders in Bereichen mit langlebiger Hardware und klar definierter Funktionalität bietet Retrofit Vorteile: verlängerte Lebensdauer, bessere Vernetzung und mehr Komfort für Nutzer:innen bei geringeren Investitionen und kürzeren Ausfallzeiten.

Sprecher

  • Raphaël Gabriel

    Raphaël Gabriel

    Leiter Vertrieb bei MOB
  • Pit Ernster

    Pit Ernster

    Projektleiter bei SCS
  • Florian Andritsch

    Florian Andritsch

    Department Head Retrofits bei SCS

Programm

Supercomputing Systems AG, Technopark Zürich, Donnerstag, 04. September 2025
  • 17:00 Uhr
  • Begrüssung Christof Sidler, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei SCS
  • 17:10 Uhr
  • Entscheid für Retrofit Raphaël Gabriel erklärt den Entscheid für die Modernisierung der Automaten durch einen Retrofit.
  • 17:25 Uhr
  • Technische Umsetzung des Retrofits Pit Ernster taucht in die technischen Details des Retrofits ein.
  • 17:40 Uhr
  • Retrofit im öffentlichen Verkehr Florian Andritsch zeigt weitere Systeme im öffentlichen Verkehr, die mit einem Retrofit modernisiert werden können.
  • 17:50 Uhr
  • Q&A Fragen Sie unsere Referenten!
  • 18:00 Uhr
  • Apéro Austausch mit anderen Teilnehmenden

Anmelden

Ich möchte am Event am Donnerstag, 04. September 2025 teilnehmen. Anmeldefrist: Donnerstag, 28. August 2025

    Der Anlass findet bei SCS vor Ort statt und wird nicht online übertragen. Wir schalten aber nach dem Anlass ein Aufzeichnung auf, die Sie auf dieser Webseite abrufen können (rund eine Woche nach dem Anlass).